Das Kranrad für Laufkrane ist eine wichtige Komponente, die die Bewegung des Krans entlang der Schienen unterstützt und schwere Lasten trägt. Hier sind einige wichtige Merkmale und Spezifikationen dieser Räder:
Material und Konstruktion
Materialien: Die Räder bestehen üblicherweise aus hochwertigen Materialien wie geschmiedetem Stahl, Gussstahl oder Edelstahl. Geschmiedeter Stahl ist für seine außergewöhnliche Zähigkeit bekannt und eignet sich ideal für Hebeanwendungen mit hoher Belastung. Gusseisen wird oft wegen seiner hervorragenden Verschleißfestigkeit gewählt und eignet sich für raue Industrieumgebungen. Edelstahl bietet eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und eignet sich daher perfekt für Krane, die in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt werden.
Wärmebehandlung: Viele Räder werden Wärmebehandlungsprozessen unterzogen, um ihre Härte und Verschleißfestigkeit zu erhöhen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Räder dem enormen Druck und der Reibung standhalten, die bei schweren Hebevorgängen auftreten.
Arten von Kranrädern
Solide Kranräder: Diese aus einem einzigen Stück Metall gefertigten Räder bieten außergewöhnliche Festigkeit und Haltbarkeit. Sie eignen sich ideal für die Handhabung von Lasten mit hohem Stoß und hoher Beanspruchung und werden häufig in Industriekransystemen eingesetzt.
Geschmiedete Kranräder: Diese aus hochwertigem Stahl geschmiedeten Räder sind resistent gegen Rissbildung unter Druck und eignen sich für Krane, die unter schwierigen Bedingungen eingesetzt werden.
Gegossene Kranräder: Diese Räder werden typischerweise für mittelschwere Anwendungen verwendet und durch Gießen von geschmolzenem Metall in Formen geformt, was eine kostengünstige und dennoch langlebige Lösung für viele Kraneinsätze darstellt.
Konische Kranräder: Diese Räder haben eine konische Form und sind so konzipiert, dass sie eine korrekte Ausrichtung mit den Kranschienen gewährleisten. Ihre Form trägt dazu bei, die Reibung während der Kranbewegung zu reduzieren und die betriebliche Effizienz zu steigern.
Schlüsselfunktionen
Lastverteilung: Die Kranräder tragen das Gewicht des Krans und aller von ihm gehobenen Materialien. Sie sind so konzipiert, dass sie die Last gleichmäßig auf ihre Oberflächen verteilen.
Reibungslose Bewegung: Kranräder ermöglichen eine reibungslose und effiziente Bewegung entlang des Schienensystems. Ihre Konstruktion sorgt dafür, dass der Kran ruckfrei und instabil fährt und reduziert so den betrieblichen Verschleiß.
Minimierung von Verschleiß: Die Räder sind so konstruiert, dass sie ständiger Bewegung und Belastung standhalten, was zu erheblichem Verschleiß führt, wenn sie nicht richtig konstruiert oder gewartet werden.
Spezifikationen
Raddurchmesser: Die Radgrößen von Brückenkranen variieren je nach Krantyp, wobei die Durchmesser für schwere Einsätze zwischen 150 mm und 1.000 mm oder mehr liegen.
Belastbarkeit: Die Fähigkeit des Rades, Lasten zu tragen, ohne sich zu verformen oder zu versagen, wird durch Raddurchmesser, Material und Profilbreite beeinflusst.
Härtegrade: Ein Härtebereich von 300–400 HB ist typisch für Hochleistungsanwendungen und gewährleistet Langlebigkeit auch unter Dauerbelastung.
Anwendungen
Produktionsanlagen: Laufkräne sind ein integraler Bestandteil von Fabriken, wo sie zum Transport von Rohstoffen, Halbfabrikaten und fertigen Produkten eingesetzt werden. Die Räder müssen häufigem Betrieb standhalten und das Gewicht schwerer Lasten tragen.
Schifffahrtshäfen: In Hafenanlagen werden Laufkräne mit hochwertigen Rädern zum Be- und Entladen von Containern von Schiffen eingesetzt. Diese Räder sind für den reibungslosen, effizienten und sicheren Umschlag von Fracht bei engen Zeitplänen unerlässlich.
Baustellen: Auf Baustellen spielen Laufkräne eine entscheidende Rolle beim Heben und Positionieren massiver Baumaterialien wie Stahlträger, Betonplatten und große Maschinen. Die Räder müssen langlebig genug sein, um dem hohen Gewicht und den harten Arbeitsbedingungen standzuhalten, die für Bauumgebungen typisch sind.
Wartung
Regelmäßige Inspektionen: Die Inspektion der Räder auf Risse, Abnutzung oder andere Anzeichen von Schäden kann dabei helfen, Probleme zu erkennen, bevor sie zu einem Ausfall führen. Achten Sie besonders auf den Felgenkranz und die Lauffläche.
Schmierung: Eine ordnungsgemäße Schmierung der Radlager trägt zur Reduzierung von Reibung und Verschleiß bei und sorgt so für eine gleichmäßigere Bewegung des Krans und eine längere Lebensdauer.
Schieneninspektion und -ausrichtung: Die Inspektion der Kranschienen auf Schäden oder Fehlausrichtung trägt dazu bei, unnötige Belastungen der Räder zu reduzieren, ihre Lebensdauer zu verbessern und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Überholung der Räder: Mit der Zeit können sich die Räder abnutzen und müssen überholt werden. Dies kann eine Erneuerung der Oberfläche oder eine Umformung des Rads umfassen, um seine Leistung wiederherzustellen.
Durch die Auswahl des richtigen Materials, die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Konstruktion und die Einhaltung eines routinemäßigen Wartungsplans können Unternehmen die Lebensdauer ihrer Kranräder verlängern und das Risiko von Betriebsausfallzeiten verringern.
Das Kranrad ist der wichtigste Teil des Kranfahrsystems. sind es auch die am stärksten gefährdeten Teile . Aufgrund der Reibung zwischen Kranrädern und Schiene Daher sollten die Kranräder ausgetauscht werden, wenn Flanschverschleiß, Flanschbruch und Ermüdungsfraß auftreten.
Fortschrittliches Design und gute Qualität
Große Auswahl an Größen mit Durchmessern von 150 mm bis 900 mm (6' bis 36')
Verschiedene Arten von Kranrädern
Kundenspezifische Kranräder erhältlich